So eignen sich Glasfasern auch in rauer Umgebung

2022-08-26 08:20:00 By : Ms. Beca Chen

Weder Hitze, Druck, Staub, noch Wasser, Öl & Co. sprechen gegen Glasfaserlösungen in rauen Industrieumgebungen. Vorausgesetzt, die Kabelkonfektion stimmt. Und da kommt es nicht nur auf das Material der Kabelmäntel, sondern auf viele Faktoren an.

Glasfaserlösungen gewinnen in der Industrie an Bedeutung. Vor allem bei datenintensiven Anwendungen wie etwa bei Smart Manufacturing ersetzen Lichtwellenleiter (LWL) aus standardisierten Glasfaserkabeln und ​-steckern zunehmend klassische Kupferkabel. Gleichzeitig gibt es insbesondere bei den sogenannten Harsh-Environment-Anwendungen immer noch Vorbehalte gegenüber LWL-Lösungen – sind die Kabelkonfektionen hier doch rauen Umgebungsbedingungen wie Hitze, Druck, Staub, Öl oder Wasser ausgesetzt. Das schließt eine Umsetzung mit standardisierten Glasfaserkabeln aus.

Generelle Bedenken gegen die Glasfasertechnik sind jedoch unbegründet, da es auch fürs raue Industrieumfeld längst spezielle Kabelummantelungen, Steckverbinder und IP-Schutzgehäuse gibt, mit deren Hilfe sich die Konfektion genau an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Umgebung anpassen lässt.

Bei industriellen Anwendungen herrschen oft raue Umgebungsbedingungen – innen ebenso wie draußen.

Hitze, Druck, Staub, Öl, Wasser & Co. schließen eine Umsetzung mit standardisierten Glasfaserkabeln aus.

Generelle Bedenken gegen die Glasfasertechnik sind jedoch unbegründet. Fürs Harsh Environment gibt es längst spezielle Kabelummantelungen, Steckverbinder und IP-Schutzgehäuse.

Gerade bei Harsh-Environment-Anwendungen ist eine sorgfältige Planung der Projekte essenziell. Nur die auf den jeweiligen Einzelfall abgestimmten Infrastrukturkomponenten garantieren die optimale Datenübertragungsqualität. Daher gilt es, bereits im Vorfeld grundlegende Aspekte abzuklopfen.

Die Wahl der richtigen Glasfaser und Faseranzahl ist dabei eine Grundvoraussetzung für die Umsetzung einer LWL-Lösung. So ist beispielsweise die angestrebte Kabellänge der Installation ein potenziell limitierender Faktor für Multimode-Fasern, nicht jedoch für Singlemode-Fasern. Je nach benötigter Datenübertragungsrate eignen sich zudem unterschiedliche Fasertypen. Nicht zuletzt beeinflussen auch Parameter wie Biegeverluste die Eignung eines Lichtwellenleiters für bestimmte Anwendungsfelder.

Spezielle Kabelmäntel schützen die Glasfaser vor Umwelteinflüssen wie Wasser und Staub. Je nach Anwendung passen unterschiedliche Materialien. (Bild: LWL-Sachsenkabel GmbH)

Das sogenannte Jacket, die äußere Kabelummantelung, schützt den Glasfaserkern vor Umwelteinflüssen. Passend zum jeweiligen Anwendungsbereich stehen dazu unterschiedliche Materialien zur Verfügung. So eignen sich einige Materialien wie PE (Polyethylen), PVC (Polyvinylchlorid) und PUR (Polyurethan) für den Außeneinsatz, andere nur für Innenbereiche. Manche sind beständig gegen Öle, während sich andere dort anwenden lassen, wo ätzende Dämpfe auftreten. Auch eine Installation, die sowohl innen wie außen verläuft, ist mit Hilfe unterschiedlicher Schutzhüllen realisierbar. Und individuelle Spezifikationen wie Querdruckfestigkeit oder Nagetierschutz können Planer ebenfalls berücksichtigen.

Wie groß das Anwendungsspektrum von Glasfaserlösungen ist, lässt sich anhand einiger Szenarien verdeutlichen:

Das richtige Jacket schützt die Glasfaser vor Umwelteinflüssen wie Chemikalien, Funkenflug oder Wasser. (Bild: LWL-Sachsenkabel GmbH)

Steckverbinder und IP-Schutzgehäuse komplettieren die Kabelkonfektion. Bei der Auswahl kommt es beispielsweise darauf an, ob die geplante Installation dauerhaft oder kurzfristig bzw. mobil sein soll. Auch die Höhe der erforderlichen Datenübertragungsraten sowie der zulässigen Maximaldämpfung zählen zu den relevanten Faktoren beim Steckverbinder.

Bei datenintensiven Anwendungen mit niedrigen Toleranzbereichen hinsichtlich der Dämpfungswerte sind Kontaktsteckverbinder mit einer Dämpfung von maximal 0,2-0,3 dB zumeist die sinnvollste Wahl. Speziell für mobile 5G-Anwendungen werden solche Steckverbinder übrigens regelmäßig benutzt, da es in Abhängigkeit von der verwendeten Aktivtechnik andernfalls zu Störungen in der Verbindung kommen kann. Je nachdem, ob die Stecker besonders leicht oder robust sein müssen, wird mit Kunststoff- oder Metallgehäuse geplant. Viele gängige Steckverbinder sind zudem mit Bajonett-Verschlüssen ausgestattet, die beispielsweise ein Lösen der Steckverbindung durch Vibration verhindern. Die Entwicklung in diesem Segment ist noch nicht abgeschlossen. Perspektivisch sollen etwa wasserdichte LC-Stecker wie der IP68 Rated Waterproof LC von Senko auf den Markt kommen, die sogar ohne zusätzliches Gehäuse dauerhaft unter Wasser liegen können.

Der IPLC-Stecker von Fisher Connector kann je nach Applikation die richtige Komponenten im Glasfaser-Konzept sein. (Bild: LWL-Sachsenkabel GmbH)

Ein auf die jeweiligen anwendungsspezifischen Anforderungen abgestimmtes IP-Schutzgehäuse schirmt die Steckverbinder zusätzlich vor Umwelteinflüssen ab. Unabhängig von der gewählten Ausführung der Steckverbinder, wie etwa LC für bis zu zwei Fasern oder MPO für bis zu 24 Fasern, schützen sie die Kabelkonfektionen zuverlässig vor Berührung, Staub und Wasser. Die Gehäuse bekannter Hersteller wie Phoenix Contact oder Harting sind in gängigen IP-Schutzklassen wie IP 55 (vollständiger Schutz gegen Berührung sowie Strahlwasser aus beliebigem Winkel) und IP 67 (staubdicht sowie Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen) erhältlich.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

In Umgebungen mit extrem hoher Schmutzbelastung, wo Kabelverbindungen regelmäßig getrennt, gereinigt und neu gesteckt werden müssen, sind Expanded-Beam-Stecker teilweise besser geeignet als Kontaktsteckverbinder. Namhafte Hersteller wie Amphenol bieten hier ein breites Portfolio an Steckverbindern für verschiedenste Anwendungsbereiche. Klassische Beispiele hierfür sind der Tunnel- und Bergbau.

Grund für die bessere Eignung ist die Funktionsweise der Stecker: Bei der Expanded-Beam-Technologie erfolgt die Weiterleitung der Daten kontaktlos, also ohne dass die Faserenden im Innern der Steckverbinder miteinander in Berührung kommen. Dazu wird der Lichtstrahl im Steckerpaar zunächst mithilfe zweier Linsen aufgeweitet und anschließend wieder kollimiert (gebündelt). Durch diese Verbindungstechnik fällt eine punktuelle Verschmutzung im Bereich der Stecker – beispielsweise durch ein Staubkorn – weniger ins Gewicht, weil nur ein prozentual sehr kleiner Teil des (erweiterten) Lichtstrahldurchmessers verdeckt wird.

Allerdings liegt die Maximaldämpfung bei diesem Steckertyp bei 1,5-2,5 dB, was ihn für Anwendungen mit hohen Übertragungsraten und geringem Dämpfungsbudget unbrauchbar macht. Darüber hinaus sind Expanded-Beam-Stecker aufgrund der aufwendigeren Bauart deutlich teurer als Kontaktsteckverbinder.

Für Indoor- und Outdoor-Anwendungen gibt es verschiedene gängige Steckertypen wie LC, HMA und HAN. (Bild: LWL-Sachsenkabel GmbH)

Aufgrund der sehr unterschiedlichen Anforderungen rauer Umgebungen bedarf die Umsetzung von Glasfaseranwendungen eine sorgfältiger Planung. Gleichzeitig sind LWL-Systemen dank vielfältiger Kabelummantelungen, Steckverbinder und IP-Schutzgehäuse jedoch kaum noch Grenzen gesetzt.

* Jule Zimmermann, Produktmanagerin bei LWL-Sachsenkabel GmbH

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

LWL-Sachsenkabel GmbH; PFLITSCH; HBS; Trumpf; VCG; www.jenserbeck.de; Fotomanufaktur JL - stock.adobe.com; IMS; dpa; ArtemisDiana - stock.adobe.com; ZF; Würth Industrie Service ; Item; P.E. Schall; Tesla; Fraunhofer-IPA; gemeinfrei; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; Kito; IfW; Qumsult; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Ford; Mimplus Technologies; Jan Christoph Janhsen / Fraunhofer IPA; Stratasys; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik